Hast du keine Pfeile im Köcher, so misch dich nicht unter die Schützen – Unbekannt (zumindest mir)

Louis Pasteur, der französische Chemiker, hat einmal gesagt: «Der Zufall begünstigt nur den vorbereiteten Geist». Ich versuche also, stets auf möglichst alles vorbereitet zu sein. Dass man das nicht immer sein kann, versteht sich von selbst. Und doch gehe ich eigentlich nie ohne Pfeile im Köcher aus dem Haus. Das heisst zum Beispiel, dass ich mir Gesprächsthemen zu den verschiedenen Personen in meinem Umfeld überlege.

Da ich im IT-Umfeld arbeite, kommt man mit technischen Themen schon mal ziemlich weit. Filme und Serien sind auch immer willkommener Gesprächsstoff. Mit einigen Arbeitskollegen habe ich spezifischere Themen. Mit dem einen rede ich regelmässig übers Grillen, mit einem anderen über Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz oder über leibliche Genüsse der beiden Länder. Es fällt mir wesentlich leichter, mit einer Person im Gespräch zu sein – und vor allem zu bleiben – wenn ich mich auf solche Situationen vorbereite. Ich überlege mir dann mögliche Themen, die eventuell in die Situation oder die Umgebung passen und schreibe mir im Kopf einige Stichworte dazu auf.

590417476817

Ich gestehe, dass ich auch schon die typischen Smalltalk-Themen angeschnitten habe. Da mich das Wetter oder die Verkehrslage aber definitiv nicht wirklich interessieren, habe ich nach ein, zwei Sätzen dazu aber schon keine Pfeile mehr im Köcher. Die Stille, die dann entstehen kann, ist meinem Gegenüber wohl unangenehmer als mir, denn meistens beginnt diese Person dann unvermittelt ein komplett anderes Thema, nur um die Stille auszufüllen. Man kann definitiv nicht einfach still nebeneinander hergehen?! #IronieOFF

Smalltalk liegt mir nicht so, das habe ich in diesem Blog schon mal beschrieben. Wenn ein Gespräch dann nämlich auf etwas kommt, was mich interessiert, bin ich fast nicht mehr zu bremsen. Oft weiss ich dann vieles dazu zu erzählen, gehe zu sehr ins Detail und überfordere mein Gegenüber beinahe (oder auch nicht beinahe) mit meinem Redeschwall. Ich bin in den meisten Fällen nicht mit einem Mittelding zufrieden, kenne nur ganz oder gar nicht. Das ist dann auch der Grund, warum ich zu Personen, die mich nicht kennen, erst einmal Themenpfeile in den Köcher stecke, zu denen ich nur kurz was sagen muss und dann dem Gegenüber das Reden überlassen kann.

«Hast du keine Pfeile im Köcher, so misch dich nicht unter die Schützen.» Ja, Vorbereitung ist die halbe Miete, aber manchmal muss man einfach auch die Stille mit mir aushalten können.

Der Rest ist Schweigen – Shakespeare – «Hamlet»

Wer mich kennt, der weiss, dass ich eher der Denkertyp bin. Es kommt immer wieder vor, dass ich mich in einer Gruppe nicht zu Wort melde und einfach still dabeistehe oder -sitze. Das kann am Gesprächsthema liegen, das mich vielleicht nicht interessiert oder es ist ein Thema, zu dem ich nichts sagen kann. Öfters aber ist aber eben auch, weil ich in meinen Gedanken ganz woanders bin. Meine Gedanken haben, ohne dass ich etwas dagegen machen könnte, einen hohen Stellenwert für mich. Es kommt mitunter vor, dass ich, komplett in Gedanken versunken, nicht bemerke, dass mich jemand angesprochen hat. Mein Gehör ist nicht auf Empfang gestellt, weil der Kopf mit anderen Aufgaben beschäftigt ist.

Anders ist es, wenn ein Thema angeschnitten wird, das mich interessiert, dann schiessen tausend Gedanken in meinen Kopf und ich komme mit Erzählen gar nicht nach. Nicht selten kommt es dann vor, dass sich die Worte auf meinen Lippen überschlagen und keine vernünftigen Sätze aus meinem Mund herausgelangen. Ich komme dann nicht umhin, mir ganz bewusst vorzunehmen, auch andere zu Wort kommen zu lassen. Schwenkt das Thema in eine andere Richtung, klinke ich mich dann oftmals wieder aus. Vielleicht um das Thema gedanklich zu vertiefen oder weil das Thema andere Gedanken in mir ausgelöst hat.

579034515860.jpg

Ich habe hier erläutert, dass Smalltalk für mich schwierig ist. Noch gar nicht beschrieben habe ich, dass es natürlich auch schwierig ist, mit mir Smalltalk zu führen. Oftmals gelingt es mir nicht, Interesse vorzutäuschen, weil ich solche oberflächlichen Gespräche einfach nicht mag. Es kommt jedoch auch vor, dass ich mich mitten im Gespräch rausnehme. Dann mache ich das aber nicht bewusst oder gar absichtlich.

Stellen wir uns folgende Situation vor: Jemand erzählt mir etwas über irgendein banales Thema – ich stelle mir dann immer vor, dass der das auch nur macht, weil er die Stille nicht erträgt -, ich bemühe mich, zuzuhören und gebe zwischendurch ein «ah ja», «ok» oder «alles klar» von mir. Plötzlich fällt mir etwas auf, das meine Aufmerksamkeit auf sich zieht. «Mensch, stehen da viele Leute an. Wären wir doch etwas früher rübergekommen, dann müssten wir nicht so lange warten.» Ich bin komplett in Gedanken und habe nicht mal wahrgenommen, dass die andere Person immer noch mit mir spricht. Es ist sogar schon vorgekommen, dass ich der Person einfach davongelaufen bin und es erst im Nachhinein bemerkt habe.

Vor ein paar Jahren bin ich mit einem Bekannten im Restaurant essen gewesen. Die haben da – was ich überhaupt nicht verstehe – die Zweiertische so nahe nebeneinandergestellt, dass es eigentlich ein Vierertisch gewesen ist, an dem wir gesessen und gegessen haben. Mein Bekannter und ich haben uns über irgendein Thema unterhalten und weil vieles in meinem Umfeld gleich laut ist, nehme ich eben auch wahr, was am Nebentisch passiert. Das kann auch mal unterbewusst aufgenommen und abgelegt werden. In der Situation habe ich den abgelegten Gedanken aber wieder aufgenommen und mich mit meinem Bekannten über genau das Thema unterhalten wollen, welches die Zwei am Nebentisch Sekunden zuvor vertieft hatten. Wie mir der Bekannte später erzählt hat, wollte er mir unauffällig zu verstehen geben, dass wir das Thema wechseln sollten. Leider habe ich das nicht verstanden und mein Gegenüber musste beschämt darauf warten, bis ich alles gesagt hatte, was ich zu dem Thema wusste.

Was ist da passiert? Ich bin im Gespräch mit meinem Gegenüber gewesen und habe – vermutlich unterbewusst – aufgenommen, was am Nebentisch besprochen wurde. Blitzschnell standen in meinen Gedanken zig Fakten zu diesem Thema abrufbereit, die ich loswerden und meinem Bekannten unterbreiten wollte. Dass die Leute am Nebentisch, sich vor Sekunden genau über dieses Thema unterhalten haben, habe ich in dieser Situation nicht bewusst wahrgenommen oder bereits vergessen.

Hier wäre es besser gewesen, wenn ich die Gedanken, die ausgelöst wurden, für mich behalten hätte. Leider habe ich das nicht gekonnt, weil mich das Thema zu sehr interessiert hat.

Es gibt immer wieder Situationen, die stürzen mich in die tiefsten Gedanken. Einiges davon teile ich dann mit, auch wenn ich vielleicht verschiedenste Gedankensprünge gemacht habe. Aber der Rest ist Schweigen.

Natürlich spreche ich mit mir selbst – manchmal brauche ich eben kompetente Beratung

Es sei vorausgeschickt, dass ich nicht immer alles so ernst meine, wie es den Eindruck machen könnte. Es ist immer auch eine Portion Selbstironie dabei. Meine Frau würde wohl das eine oder andere Emoji setzen. Aber das ist nicht so meine Art. 😒

Als Aspie kommt man nicht umhin, sich zu fragen, welche Eigenschaften (oder Eigenarten) man auch ohne Asperger-Syndrom hätte. Was an mir wäre ebenfalls so, wenn ich kein Asperger hätte? Meine Meinung dazu: Es spielt keine Rolle. Ich habe nämlich keine Vergleichswerte. Es gibt für mich kein Leben ohne Asperger. Da das Asperger-Syndrom nicht etwas ist, was man heilen und «entfernen» kann, gehört alles, was es beinhaltet, genauso zu mir. Es gibt meines Erachtens keine Linie bei der der Aspie aufhört und die «normale» Persönlichkeit beginnt.

In diesem Blog schreibe ich über Erlebnisse, Gedanken und Meinungen. Weil ich Asperger habe, sind es die Erlebnisse, Gedanken und Meinungen eines Aspies. Das heisst aber nicht, dass sich nicht auch neurotypische Menschen in einigem wiederfinden können.

Ich präsentiere mich nicht im Lichtkleid auf dem Marktplatz, wenn ich verrate, dass ich des Öfteren Selbstgespräche führe. Denn Selbstgespräche kennen wohl die meisten Menschen. Diese Selbstgespräche können bei mir unterschiedlicher Natur sein. Manchmal sage ich einfach laut auf, was ich gerade lese oder schreibe, um mich zu konzentrieren, meinen Fokus auf das zu setzen, woran ich gerade arbeite. Ich weiss, dass ich damit nicht allein bin und diese Art von Selbstgesprächen von vielen geführt wird.

ac1c580a-d492-42d9-a666-8e3d0c25a550

Nun ist es aber auch so, dass ich mich gerne auch selbst unterhalte. Mal rede ich mir beruhigend zu, ein anderes Mal frage ich mich selbst nach meiner Meinung. Oscar Wilde hat einmal gesagt: Ich bin gern der einzige, der redet – das spart Zeit und vermeidet Streitereien. Diese Art von Selbstgesprächen führe ich je nach Begebenheit laut (jedenfalls hörbar) oder auch nur in Gedanken. Manchmal führe ich in Gedanken ganze Gesprächsabläufe, wäge Pros und Contras ab. In solchen Situationen bin ich dann mitunter derart mit mir selbst beschäftigt, dass mich nur eine Einwirkung von aussen unterbrechen kann. Das zeigt sich dergestalt, dass ich halbstunden- oder gar stundenlang schweigend dasitze und keinen Ton von mir gebe. Meine Frau beschreibt das als nur physisch anwesend, aber in Gedanken weit weg sein, wie vom Ballon in die Welt hinausgetragen.

Natürlich spreche ich mit mir selbst – Selbstgespräch ist für mich auch Reflexion und ein Sortieren und Bündeln meiner Gedanken.